
Das Netzwerk SINGklusion ist der Herzschlag hinter dem Projekt:
engagierte Menschen, Vereine, Institutionen und Initiativen, die sich gemeinsam für kulturelle Teilhabe starkmachen.
Es verbindet Menschen, die mit Musik Brücken bauen wollen – unabhängig von Herkunft, Behinderung, Alter oder Lebenssituation.
Das Netzwerk lebt vom Austausch, gemeinsamer Inspiration und dem Wunsch, Musik als verbindende Kraft in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Mit seinem Aufbau schaffen wir nachhaltige Strukturen, nutzen Synergien und gehen neue inklusive Wege – lokal verwurzelt, digital vernetzt und offen für alle, die sich einbringen möchten.
SINGklusion – DAS PROJEKT
SINGklusion bringt Musik zu den Menschen – und die Menschen zur Musik.
Ob im Stadtteil, in Einrichtungen oder online: Das Projekt schafft musikalische Begegnungen für alle – unabhängig von Herkunft, Alter oder Beeinträchtigung.
Initiiert von AktiVokal e. V. in Menden, wurde SINGklusion 2024 ins Leben gerufen und als Modellprojekt in die bundesweite Inklusionsinitiative „Hier klingt’s mir gut“ aufgenommen. Partner sind u. a. das Forschungsprojekt VIVerA der Universität Vechta und die KulturInitiative Kinderstimme Kinderlied e. V.
Die sozialwissenschaftlich fundierte Projektidee wurde vom Bundesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen hervorgehoben.
Vier Schwerpunkte:
- Offenes Singen – Mitsingen vor Ort
- Kulturstreaming – Musik digital erleben
- Bildung – Schulung & Material
- Netzwerk – Austausch & Kooperation
SINGklusion – DAS NETZWERK
Gemeinsam mehr erreichen – lokal, digital, inklusiv.
Das Netzwerk SINGklusion vereint Menschen, Initiativen, Vereine und Institutionen, die Musik als verbindende Kraft nutzen möchten. Ob Bürger*innen oder Kulturamt, Bildungseinrichtung oder Sozialträger – alle, die sich für musikalische Teilhabe engagieren (möchten), sind willkommen.
Unser Ziel: Musik soll überall dort stattfinden können, wo Menschen leben – unabhängig von persönlichen, sozialen oder kulturellen Voraussetzungen.
Was das Netzwerk bietet:
- Sichtbarkeit und Austausch mit Gleichgesinnten
- Zugang zu Materialien, Erfahrungen und Know-how
- Inspiration und Unterstützung bei eigenen Ideen
- Beteiligung an Veranstaltungen, Aktionen und Weiterbildungen
Wer mitmacht, zeigt Haltung:
Für ein offenes Miteinander, für kulturelle Teilhabe, für Inklusion durch Musik.
Der Beitritt ist kostenfrei und unverbindlich.
Jede Stimme zählt – auch Ihre!
Download: Flyer „SINGklusion-Netzwerk“ – inkl. Anmeldeformular
Unsere Mitglieder im Netzwerk SINGklusion:
Mitglieder – Institutionen und Einrichtungen (in alphabetischer Reihenfolge)
Behindertenhilfe Menden gGmbH
Dorte-Hilleke-Bücherei (Stadtbücherei Menden)
EinZ-Design, Menden
Gewoge Menden
Gewoge – Betreutes Wohnen DRK
Inklusionsbeirat der Stadt Menden
INTEGRA Seniorenpflegezentrum Menden GmbH
Kulturbüro der Stadt Menden
LIONS CLUB Menden
Mendigital GmbH
Praxis für Sprachtherapie Tanja Filthaut
Ruhrtalklinik, Wickede
Seniorenzentrum Im Biebertal
Seniorenbüro Menden
Stabstelle Bürgerengagement der Stadt Menden (Sauerland)
Stadtmarketing Menden
Treff Alt Menden
Mitglieder – Einzelpersonen (in alphabetischer Reihenfolge)
Beyer, Ilka
Blankenagel, Andrea
Bonk, Nils und Conny
Brühmann, Burkhard
Bölling, Herbert
Eisbach, Robin
Erver, Annerose
Filthaut, Tanja
Fongern, Ruth
Hermann, Walter
Hillebrand, Kerstin
Jung, Olaf
Kersting, Melanie
Kulzer Menke, Sandra
Levermann, Klaus
Manns, Miriam
Müller-Drywa, Monika
Schmidt, Gerhardt
Schmitt, Norbert
Törnig-Struck, Jutta
Worms, Peter
Förderer (in alphabetischer Reihenfolge)
LEADER Südwestfalen
LIONS CLUB Menden
Mendener Bürgerstiftung
Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen über den Inklusionsscheck NRW
Kooperationspartner im Modellprojekt SINGklusion (in alphabetischer Reihenfolge)
Hier klingt´s mir gut – das bundesweite Projekt für mehr Inklusion in der Musik
KIKK – Initiative für die Kinderstimme
Universität Vechta